- 3. November 2020
- sport attack
- Laufspiele, Schnelligkeit, Sportunterricht, Staffel-Wettkämpfe
- 0 Kommentare

Laufspiele für deinen Sport-unterricht
Wie der Name schon sagt, steht das Laufen bei diesen Spielen im Mittelpunkt – und das Beste daran: Die Anstrengung wird kaum wahrgenommen! Der spielerische Charakter motiviert zusätzlich und sorgt für viele kleine Erfolgserlebnisse.
Ob als Warm-up, Hauptteil oder Cool-down – Laufspiele sind ein echter Klassiker und in jeder Altersgruppe beliebt. Sie passen in den Sportunterricht von der Grundschule bis zur Oberstufe und bringen Bewegung und Spaß in jedes Training.
Auch für Sportvereine und Spiele zu Hause sind sie eine ideale Wahl!
Inhaltsverzeichnis
1. Material Run

Beschreibung
Die Spieler laufen kreuz und quer durch die Halle.
Von Zeit zu Zeit ruft der Lehrer ein bestimmtes Trainingsutensil (gelbes Trichter-Hütchen, rotes Flachhütchen, grünes Eckhütchen, blauer Reifen, …), welches so schnell wie möglich berührt werden muss. Im Anschluss wird wieder weitergelaufen.
Ort | Aufbau
In der Halle
Im Freien
Spielfeldgröße → ganze Turnhalle
Variationen
⚪ mit verschiedenen Signalen oder Materialien arbeiten: z.B. Material (Holz, Metall, Leder, Glas …) Pfiff → Holz; linker Arm in die Höhe → Metall; rote Markierung → Leder; usw.
⚪ Spieler laufen mit einem Ball am Fuß, prellend, hochwerfend, … Kommt das Signal, wird der Ball an Ort und Stelle liegengelassen, das geforderte Material berührt und wieder zurück zum eigenen Ball gelaufen.
⚪ Tempowechsel einplanen
⚪ Lauf-ABC (Kniehub, Hopser, …) einbinden
⚪ als Partnerübung: im Team → einer übernimmt die Materialauswahl → Selbstbestimmung
Tipps & Tricks
⚪ Konzentration und Fairness einfordern
⚪ Spieler geben immer aufeinander Acht
⚪ darauf achten, dass immer die richtigen Materialien berührt werden
⚪ kurze Pausen einlegen
⚪ mit verschiedenen Signalen arbeiten, um das Arbeitsgedächtnis zu aktivieren
Material
⚪ Reifen, Hütchen, Schleifen → was man einbauen möchte (alles ist verwendbar)
⚪ optional: Pfeife
Aufbau-Zeit
⚪ 2 Minuten
Empfohlene Spieldauer
⚪ 10 – 15 Minuten
2. Fast & Furious

Beschreibung
Spieler werden in 2 gleich große Gruppen aufgeteilt.
Die 1. der Gruppen laufen auf ein Signal (Pfiff, Zuruf) über die Stangen und Reifen und befinden sich in einem Viereck.
Jede Ecke des Vierecks ist mit einer Farbe (verschiedenfarbig) gekennzeichnet. Der Übungsleiter hält nun eine der “ECK-Farben” in die Höhe. Die Aufgabe besteht darin, dass die beiden Spieler zu dem “ECK” sprinten, welche dieselbe Farbe hat. Der Schnellere bekommt 1 Punkt, bzw. die ganze Gruppe bekommt 1 Punkt. Wer schafft als erstes 10 Punkte?
Ort | Aufbau
In der Halle
Im Freien
Spielfeldgröße → ergibt sich aus den Abständen von Stangen und Reifen;
Größe des Vierecks: ca. 7×5 m
Variationen
⚪ akustisch: auf Zuruf → GELB, ROT, BLAU, WEISS
⚪ akustisch: auf Zuruf → Die Ecken mit Zahlen (1 – 4) kennzeichnen. Z.B.: “1” = blaues Eckhütchen, “2” = rotes Eckhütchen, etc.
⚪ akustisch: auf Zuruf → Die Ecken mit Sportarten benennen. Z.B.: “Schwimmen” = blaues Eckhütchen, “Tennis” = gelbes Eckhütchen, etc.
⚪ die Spieler müssen auf ein visuelles/akustisches Kommando immer zu dem gegenüberliegenden Eckhütchen sprinten
Tipps & Tricks
⚪ Konzentration und Fairness einfordern
⚪ Spieler geben immer aufeinander Acht
⚪ der Verlierer darf eine kleine Zusatzaufgabe machen (Kniebeugen, Liegestütze, Strecksprünge, Ausfallschritte, …)
Material
⚪ verschiedenfarbige Hütchen
⚪ Stangen, Reifen
Aufbau-Zeit
⚪ 3 Minuten
Empfohlene Spieldauer
⚪ 30 Minuten
3. Der Einweiser

Beschreibung
Jeder Spieler erhält 1 Reifen.
Die Spieler bilden einen Kreis und stellen sich in ihre Reifen.
Der Übungsleiter (oder ein Spieler wir als Einweiser bestimmt) stellt sich in die Mitte des Kreises. Von dort aus bestimmt dieser immer 2 Mitspieler mit Fingerzeig. Die 2 gewählten Mitspieler wechseln so schnell wie möglich ihre Position. Dieser Vorgang wird schnell und dynamisch wiederholt.
Ort | Aufbau
In der Halle
Spielfeldgröße → Kreisdurchmesser je nach Spieleranzahl bestimmen → es darf ruhig gelaufen werden!
Variationen
⚪ der Einweiser gibt ein akustisches Signal. Z.B. “BLAU!” Die Spieler mit blauen Reifen wechseln ihre Positionen, usw.
⚪ jeder Spieler erhält zusätzlich einen Ball und muss diesen beim Wechsel prellen, dribbeln, hochwerfen – fangen,… → hier findest du mehr tolle Ballspiele
⚪ beim Wechsel verschiedene Laufvarianten fordern: Kniehub, Hopserlauf, Anfersen, etc.
⚪ beim Wechsel verschiedene Sprungvarianten fordern: einbeinig links/rechts, beidbeinig, etc.
Tipps & Tricks
⚪ Einweiser wechseln
⚪ eigene Wechselkommandos kreieren lassen
⚪ Spieler geben immer aufeinander Acht
⚪ Konzentration einfordern
Material
⚪ Reifen
⚪ optional: verschiedene Bälle
Aufbau-Zeit
⚪ 2 Minuten
Empfohlene Spieldauer
⚪ 10 – 15 Minuten
train@game – Alles, was du für Sportunterricht, Ernährung, Training & Bewegung brauchst!
🏃♂️ Sportunterricht-Welt – Über 200 erprobte Spiele für alle Altersstufen! Perfekt für Abwechslung & Bewegung im Unterricht.
📋 Fertige Stundenbilder – Komplett durchdachte Unterrichtseinheiten mit Warm-up, Hauptteil & Cool-down. Spart wertvolle Planungszeit!
⚡ Aktivierungsspiele – Kurze, motivierende Spiele für den schnellen Energiekick! Ideal zum Auflockern zwischendurch.
🎾 Tennis-Welt – Über 300 Spiele, Übungen & Drills für jedes Level! Technik, Taktik & Beinarbeit spielerisch verbessern.
🤹 Jonglieren-Welt – Schritt für Schritt zum Jonglier-Profi! Fördert Konzentration, Geschicklichkeit & Koordination.
🥗 Ernährungs-Welt – “Fit & Clever” – ein komplettes Ernährungsprogramm für Schule & Alltag. Kindgerecht & interaktiv!
⚽ Fußball – SMS 1 Lambach-Welt – Fußball-Spezialtraining mit Dribbling, Tricks & Challenges – direkt von einer Sportmittelschule!
🦁 Tiere-Welt – Spielerisches Kräftigungstraining für die Kleinsten! Bewegung mit tierisch viel Spaß.
🔄 Rope Skipping-Welt – Von den Basics bis zu coolen Tricks – Seilspringen leicht gemacht! Perfekt für Fitness & Ausdauer.
🚀 Koordinationsleiter-Welt – Schnelligkeit, Beweglichkeit & Reaktion verbessern mit bewährten Drills & dem Bestseller-E-Book!
❓ Quiz-Welt – Spielerisch Wissen testen! Themen: Sport, Ernährung, Tennis & mehr. Multiple- & Single-Choice-Fragen für extra Motivation.
🏆 Challenge-Welt – Fordere dich & deine Freunde heraus! Tolle Challenges aus allen Bereichen für Schule & Verein.
📚 Bonus-Welt (E-Books) – Exklusive Inhalte mit wertvollen Tipps & Trainingsplänen zu Fitness, Tennis, Koordination & mehr!
Erlebe train@game in Aktion – jetzt auf unserem YouTube-Kanal! 🎥🚀
Teste jetzt kostenlos unsere Plattform train@game – mit dem Demo-Account!
Mit dem kostenlosen Demo-Account kannst du dir schnell und einfach einen Überblick über die Web-App train@game verschaffen. Probiere ausgewählte Spiele und Übungen direkt aus und entdecke, was train@game zu bieten hat!
🔹 Einloggen:
- Web-App train@game aufrufen: app.sport-attack.at
- E-Mail Adresse: Demo@sport-attack.at
- Passwort: Demo
⚠️ Hinweis: Die Download-Funktion ist im Demo-Modus deaktiviert. Dies betrifft insbesondere unsere großen Welten wie Sportunterricht, Tennis, Fertige Stundenbilder, Ernährung und E-Books.
30 Tage risikolos testen – garantiert!
Überzeug dich selbst: Sobald du ein Abo von train@game abschließt, gilt automatisch unsere 30-tägige Geld-zurück-Garantie! Probiere alle Inhalte entspannt aus und überzeuge dich von der Qualität. Sollte train@game dennoch nicht deinen Erwartungen entsprechen, erhältst du dein Geld unkompliziert zurück. So kannst du ohne Risiko starten und sofort von allen Vorteilen profitieren!
4. Schlangenlauf

Beschreibung
Spieler werden in 2 – 4 gleich große Gruppen aufgeteilt.
Für jede Gruppe wird ein identer Parcours aufgebaut (Koordinationsleiter, Hütchen, Stangen, Reifen,…).
Der Kopf der Schlange (1. Spieler) läuft durch den Parcours und außen wieder zurück zur Futterstelle (Start/Ziel wo die anderen Spieler warten). Der Kopf der Schlange (1. Spieler) schnappt einen anderen Spieler seiner Gruppe an der Hand und beide müssen den Parcours bewältigen (Hand in Hand).
Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die Schlange aus allen Spielern der Gruppe besteht.
Aber jetzt ist noch lange nicht Schluss. Der Kopf der Schlange (1. Spieler) bleibt an der Futterstelle zurück. Glied für Glied (Spieler für Spieler) wird die Schlange Runde für Runde wieder verkürzt.
Sieger des Spiels ist jene Gruppe, die am schnellsten die komplette Schlange gebildet und wieder abgebaut hat.
Ort | Aufbau
In der Halle
Im Freien
Spielfeldgröße
→ ganze Turnhalle
→ im Freien: 4 Hütchen markieren die Eckpunkte des Spielfelds → ca. 20 x 40 m
Variationen
⚪ in der Halle kann man den Parcours mit diversen Geräten (Kästen, Langbänke, Balken, etc.) erschweren
⚪ die Schlange bewegt sich rückwärts
⚪ die Schlange bewegt sich seitwärts
⚪ Spieler fassen sich an den Schultern
Tipps & Tricks
⚪ die Schwierigkeit des Parcours immer an das Geschicklichkeitsniveau der Spieler anpassen
⚪ darauf achten, dass die Spieler immer in Kontakt bleiben
⚪ Spieler geben immer aufeinander Acht
⚪ Fairness und Konzentration einfordern
Material
⚪ Reifen
⚪ Hütchen
⚪ Stangen
⚪ Kästen
⚪ Langbänke
⚪ Balken
⚪ …
Aufbau-Zeit
⚪ 5 Minuten
Empfohlene Spieldauer
⚪ 30 Minuten
5. La Ola

Beschreibung
Spieler werden in 2 gleich große Gruppen aufgeteilt.
Spieler stellen sich gegenüber auf. Der Abstand wird so gewählt, dass jeder der Spieler die Arme ausstrecken kann, ohne die Hände seines Gegenüber zu berühren. Es entsteht eine Gasse, die durch Arme versperrt wird. Ein Spieler stellt sich mit 5 Meter Abstand zur Gasse auf. Auf ein Zeichen (Pfiff, …) sprintet dieser Spieler auf die Gasse los. Die Spieler, die die Gasse bilden, bewegen ihre Hände und begleiten ihre Bewegungen lautstark. Es wird so lange wie möglich mit dem hochheben der Arme gewartet → erhöht die Spannung und den Nervenkitzel für den durchlaufenden Spieler!
Das Prinzip dieses Spiels funktioniert nach der Welle, welche durch ein Sportstadion läuft.
Ort | Aufbau
In der Halle
Im Freien
Variationen
⚪ werden für dieses Spiel nicht benötigt
Tipps & Tricks
⚪ jeder Spieler darf die Gasse durchlaufen
⚪ darauf achten, dass die Arme auch wirklich rechtzeitig gehoben werden
⚪ Konzentration und Fairness einfordern → Fairness im Sinne von – niemanden absichtlich den Weg versperren!
⚪ die Lautstärke der Gasse trägt zum Erlebnis bei
⚪ eignet sich wunderbar, um die Sportstunde mit einem Lächeln zu beenden
Material
⚪ keines
Aufbau-Zeit
⚪ 1 Minute
Empfohlene Spieldauer
⚪ 5 – 10 Minuten
6. Flamingo

Beschreibung
Alle Spieler bewegen sich locker laufend frei durch den Raum. Nach einer Weile ruft der Übungsleiter laut: “Flamingo!” Alle Spieler müssen auf dieses Kommando hin auf einem Bein stehen bleiben. Der Einbeinstand wird einige Sekunden gehalten → weiterlaufen. Als nächstes wird ein Spieler vom Übungsleiter bestimmt, der eine Tierart rufen darf. Der Spieler ruft z.B. laut: “Bär!” Daraufhin bewegen sich alle Spieler einige Sekunden wie ein Bär bzw. wie sich ein Bär ihrer Vorstellung nach bewegt. OK, gut gemacht! Der nächste Spieler darf sich eine Tierart aussuchen, usw.
Tipp: Der “Flamingo!” wird vom Übungsleiter von Zeit zu Zeit wieder angeleitet. Die Intervalle relativ kurz halten → macht richtig Spaß, wenn ordentlich “geblödelt” wird!
Ort | Aufbau
In der Halle
Im Freien
Spielfeldgröße
→ ganze Turnhalle
→ im Freien → mit 4 Hütchen ein Spielfeld markieren (5 x 10 m)
Variationen
⚪ Fußballer, Tennisspieler, berühmte Persönlichkeiten verwenden → wie lösen die Spieler diese Aufgabenstellung?
⚪ mit Ball laufen, prellen, dribbeln, etc.
Tipps & Tricks
⚪ möglichst alle Spieler an die Reihe nehmen
⚪ Spieler geben immer aufeinandner Acht
⚪ Konzentration einfordern
⚪ darauf achten, dass das “blödeln” nicht aus dem Ruder läuft
Material
⚪ im Freien → 4 Hütchen
Aufbau-Zeit
⚪ 1 Minute
Empfohlene Spieldauer
⚪ 10 Minuten
7. Lucky Cube

Beschreibung
Spieler werden in 2 gleich große Gruppen aufgeteilt.
Vor jeder Gruppe steht eine Langbank. Danach liegen 6 Reifen und mit 1 m Abstand nach dem 6. Reifen steht ein großes Hütchen. Jede Gruppe hat 6 Tennisbälle. Ziel ist es, in jeden Reifen einen Tennisball zu platzieren.
Die 1. der beiden Gruppen starten auf Kommando mit dem Würfeln → je nach Augenzahl ist in den jeweiligen Reifen (1 = 1. Reifen; 6 = letzter Reifen) ein Tennisball zu platzieren → weiterlaufen zum großen Hütchen → beidbeinig darüber → zurück → abklatschen → Nächster darf würfeln → usw.
Gewinner ist, wer als 1. alle 6 Reifen mit Tennisbällen bestückt hat. Falls eine Zahl gewürfelt wird, wo sich im Reifen bereits ein Ball befindet, läuft der Spieler zu dem Reifen, berührt den Tennisball und läuft wieder zurück.
Ort | Aufbau
In der Halle
Spielfeldgröße → ergibt sich aus den aufgebauten Materialien; Abstand zwischen den Gruppen: 3 m;
Variationen
⚪ rückwärts über die Langbank
⚪ Langbank umdrehen
⚪ Sprungvarianten über die Langbank
⚪ durch die Langbank “schlängeln”
⚪ bis zu 6 Gruppen bilden (hängt von der jeweiligen Ausstattung des Turnsaals ab)
Tipps & Tricks
⚪ Gleichgewichtsübungen sind im Vorhinein zu trainieren, bevor ein Schnelligkeitslauf gestartet wird
⚪ methodischer Aufbau: vom Leichten zum Schweren
⚪ darauf achten, dass ordentlich abgeklatscht wird
⚪ Konzentration und Fairness einfordern
⚪ Sicherheit der Spieler steht natürlich immer im Vordergrund
Material
⚪ Langbänke
⚪ Reifen
⚪ mindestens 2 Schaumstoffwürfel
⚪ große Hütchen
Aufbau-Zeit
⚪ 4 Minuten
Empfohlene Spieldauer
⚪ 30 Minuten
8. Memory

Beschreibung
Jeder Spieler bekommt eine Memorykarte. Die Spieler laufen locker im Raum umher. Nach einem Signal (visuell oder akustisch) versucht jeder Spieler die dazugehörige Memorykarte (kreuz und quer am Spielfeld verteilt) zu finden.
Ort | Aufbau
In der Halle
Im Freien
Spielfeldgröße → immer an die Gruppengröße anpassen (5 x 5 m; 10 x 10 m);
Variationen
⚪ verschiedene Laufvarianten (Hopserlauf, Kniehub, Anfersen, …)
⚪ variantenreiche Bewegungsaufgaben → auf Zuruf: HEY! = 1 x Liegestütz; HEP! = 1 x Kniebeuge; etc.
⚪ ständiges austauschen der Memorykarten mit den anderen Spielern, um das Finden zu erschweren
⚪ Wer als Letztes übrig bleibt, muss noch eine sportliche Zusatzaufgabe machen (Strecksprung, Hampelmann, …)
⚪ als Staffelwettkampf: 2 gleich große Gruppen → Wer findet schneller alle passenden Paare?
Tipps & Tricks
⚪ Konzentration und Fairness einfordern
⚪ Spieler geben immer aufeinander Acht
Material
⚪ Memorykarten
Aufbau-Zeit
⚪ 2 Minuten
Empfohlene Spieldauer
⚪ 10 – 15 Minuten
9. Wechselt das Haus

Beschreibung
Im Spielfeld sind überall Reifen verteilt. Ein Reifen weniger als Spieler!
Bis auf einen Spieler stehen alle Spieler in einem Reifen = Haus. Der Spieler ohne Reifen (Haus) ruft: „Wechselt das Haus!”
Daraufhin muss jeder Spieler so schnell wie möglich zu einem anderen Reifen wechseln. Es sollte wieder ein Spieler ohne Haus übrig bleiben. Das Spiel wiederholt sich.
Ort | Aufbau
In der Halle
Im Freien
Spielfeldgröße → immer an die Gruppengröße anpassen (5 x 5 m; 10 x 10 m);
Variationen
⚪ Spieler ohne Reifen (Haus) ruft: “Wer im Jänner geboren ist, wechselt das Haus!”
⚪ Spieler ohne Reifen (Haus) ruft: “Wer heute schon Schokolade gegessen hat, wechselt das Haus!”
⚪ wer keinen Reifen erwischt, darf eine kleine Zusatzaufgabe machen (3 Strecksprünge, 3 Liegestütze, 3 Kniebeugen, …)
⚪ der Wechsel findet auf ein bestimmtes Signal (akustisch, visuell, …) statt
⚪ alle Spieler erhalten einen Ball: Ball muss beim Wechsel: geprellt, gedribbelt, hochgeworfen, … werden
⚪ verschiedenfarbige Reifen verwenden – nur die roten Reifen zählen → mehrere müssen die sportlichen Zusatzaufgaben lösen
Tipps & Tricks
⚪ Spieler geben immer aufeinander Acht
⚪ Konzentration und Fairness einfordern
⚪ für Variationen → die Spieler sollen ihrer Fantasie freien Lauf lassen
Material
⚪ Reifen
⚪ optional: verschiedene Bälle
Aufbau-Zeit
⚪ 1 Minute
Empfohlene Spieldauer
⚪ 10 – 15 Minuten
10. Der schiefe Turm von...

Beschreibung
Je nach Gruppengröße werden die Spieler in 2 – 4 gleich große Mannschaften aufgeteilt.
Die Spieler starten am Hallende. Am anderen Hallenende sind bereits Elemente zum Bau eines Turms bereitgestellt (Bananenschachteln, Schuhkartons, Bauklötze, Bälle, Hütchen, Hürden, Matten, Kastenteile, …). Es ist alles erlaubt, was man stapeln kann. Für jeden Spieler liegt ein Element zum stapeln bereit.
Ziel des Spiels ist es, so schnell wie möglich, einen Turm zu errichten (der natürlich stehen bleiben muss) und wieder zum Ausgangspunkt zurückzukehren.
Ort | Aufbau
In der Halle
Spielfeldgröße → zwischen den Gruppen genügend Abstand halten (5 m);
Variationen
⚪ verschiedene Laufvarianten (Hopserlauf, Kniehub, Anfersen, Froschsprünge, einbeinige Sprünge, etc.)
Tipps & Tricks
⚪ Wechsel findet durch abklatschen statt
⚪ Spieler mit schwierig zu bauenden Elementen fordern – altersgerecht angepasst
⚪ Spieler geben immer aufeinander Acht
⚪ Fairness und Konzentration einfordern
Material
⚪ Schachteln
⚪ Hütchen
⚪ Hürden
⚪ Matten
⚪ Kästen
⚪ verschiedene Bälle
⚪ …
Aufbau-Zeit
⚪ 5 Minuten
Empfohlene Spieldauer
⚪ 30 Minuten
Teste jetzt kostenlos unsere Plattform train@game – mit dem Demo-Account!
Mit dem kostenlosen Demo-Account kannst du dir schnell und einfach einen Überblick über die Web-App train@game verschaffen. Probiere ausgewählte Spiele und Übungen direkt aus und entdecke, was train@game zu bieten hat!
🔹 Einloggen:
- Web-App train@game aufrufen: app.sport-attack.at
- E-Mail Adresse: Demo@sport-attack.at
- Passwort: Demo
⚠️ Hinweis: Die Download-Funktion ist im Demo-Modus deaktiviert. Dies betrifft insbesondere unsere großen Welten wie Sportunterricht, Tennis, Fertige Stundenbilder, Ernährung und E-Books.
30 Tage risikolos testen – garantiert!
Überzeug dich selbst: Sobald du ein Abo von train@game abschließt, gilt automatisch unsere 30-tägige Geld-zurück-Garantie! Probiere alle Inhalte entspannt aus und überzeuge dich von der Qualität. Sollte train@game dennoch nicht deinen Erwartungen entsprechen, erhältst du dein Geld unkompliziert zurück. So kannst du ohne Risiko starten und sofort von allen Vorteilen profitieren!